| 
       
  | 
  
| Home | über L. Gebhard | Katalog | 
| 
       Aktuelle Ausstellung 20.10.05 - 18.11.05  | 
  
| 
       
 "In aller großen Kunst ist ein WILDES Tier: gezähmt." 
 Ludwig Wittgenstein, zitiert nach Johannes Hallinger "Wir müssen uns doch auf ein Sprechen einigen" - Interpretationen zu 12 Linolschnitten von Ludwig Gebhard, Landsberg am Lech, 1995  | 
     
       
  | 
    
       
 
 Ausstellungsraum  Dr. Erdel Verlag Fischmarkt 3 
 93047 Regensburg 
  | 
  |
| 
       Einführung
      von Dr. Pavel Liška zur Ausstellung Ludwig
      Gebhard „Das wilde Tier: gezähmt“ im
      Ausstellungsraum des Dr. Erdel Verlags 20.
      Oktober – 18. November 2005-12-05     Die meisten der hier Anwesenden sind sicherlich
      sehr gut mit dem Werk von Ludwig Gebhard bekannt. Sie werden die
      Linolschnitte zunächst vor allem als schön empfinden, als harmonisch,
      als etwas, das man gerne anschaut, durch das Schönheit vermittelt wird.
      Auf den ersten Blick ist mir das auch so gegangen und auf den zweiten
      Blick habe ich gemerkt – die Schönheit ist nicht so einfach. Sie
      strengt an. Es ist keine klassische Schönheit, bei der man ein Bild
      symmetrisch aufbaut und den perspektivischen Raum wahrnimmt, wo die Farben
      lokal sind, wo man in eine bekannte Bilderwelt kommt, sondern es ist eine
      Schönheit, Harmonie, die auf Unregelmäßigem, auf Ungleichmäßigem, auf
      Unbestimmten basiert. Ich  möchte
      dafür den in der modernen Kunst sehr wichtigen Begriff „Ambivalenz“
      verwenden.   Ob es eine Linie, eine Fläche, ob es eine
      Raumdarstellung oder -definition ist, wir sind nicht ganz sicher wie das
      jeweilige Element eingesetzt wurde. Man kann es so oder so sehen.
      „Ambivalenz“ ist ein Begriff, der Mehrdeutigkeit bedeutet, der
      Uneindeutigkeit bedeutet. Ich glaube, dass der Begriff „Ambivalenz“
      die Dinge beschreibt, die der Künstler eigentlich macht.   Der Ambivalenzbegriff ist bei Gebhard nicht nur
      auf die gestalterischen Elemente, also Fläche, Farbe und Raum anzuwenden,
      darauf werde ich später zurückkommen, sondern auch auf die
      Formensprachen, die Formensysteme, die man beim Betrachten der Bilder
      entdecken kann. Mir geht es so, dass ich in den Bildern den
      Konstruktivismus entdecke, den Surrealismus entdecke, und natürlich den
      Kubismus. Immer wieder den Kubismus. Und es ist interessant, dass man das
      so sieht. Aber wenn Sie die Bilder genauer anschauen, werden Sie das
      System nicht als vollständiges System entdecken, sondern als Zitat oder
      Fragment, wiederum kombiniert mit anderen Stücken - wieder also
      ambivalent, wieder unbestimmt und mehrdeutig eingesetzt, so dass man eine
      Art konstruktiver Unsicherheit beim Betrachten der Bilder verspürt, mit
      der man bei aller Schönheit und Harmonie arbeiten muss. Es ist nicht
      einfach schön, es ist kompliziert schön. Und das ist, glaube ich sehr
      wichtig und etwas, das die Kunst eigenlich bringen soll.    Dabei ist ebenfalls wichtig, dass Ludwig Gebhard
      mit Reduzierung umgeht, in einer Richtung, die ich hier Purismus nennen
      würde – also saubere Formen. Man reinigt die ursprünglichen Formen
      sozusagen und kommt so zu den endgültigen Formen, die so und so sein müssen
      und nichts anderes. Daher auch die Technik des Linolschnitts, wo die
      Eindeutigkeit des Schnitts wohl am besten festzumachen ist. Linoleum ist
      ein Material, das ganz genau das wiedergibt, was der Künstler einmal
      hineingeschnitten hat. Die Flächen bleiben sauber, die Trennung zwischen
      den Flächen bleibt sauber. Das, so nehme ich an, sind die Qualitäten,
      die den Künsteler dazu bewegt haben, diese Technik zu wählen.    Wenn man über die Mehrdeutigkeit des
      Stilistischen bei Ludwig Gebhard spricht, fallen einem bestimmte Namen ein
      wie Joan Miró, Fernand Léger oder Paul Klee, die immer wieder durch die
      Bilder assoziative Signale geben. Vor allem ist hier natürlich an Pablo
      Picasso zu denken, auf den man sich nicht nur in der spätmodernen sondern
      auch in der postmodernen Zeit durchaus berufen kann.    Deshalb würde ich hier gerne einen Exkurs
      machen, über das was Picasso und Braque in ihrem analytischen Kubismus
      gemacht haben, um anzudeuten, welchen Stellenwert er bis heute hat.   Eines der Probleme der Ambivalenz, die Picasso
      und Braque sich gestellt haben,  war
      den Widerspruch, die Dichotonie zwischen Konkretem, zwischen Realem,
      Figurativem und Abstraktem zu lösen. Wir wissen, dass Picasso nie in die
      reine Abstraktion wollte. Mondrian warf ihm vor, dass er hier den letzten
      Schritt nicht gemacht hat. Picasso und Braque wollten diesen Schritt nicht
      machen weil er in ihren Augen eine Sackgasse war. Sie haben versucht,
      zwischen Realität und Bild zu vermitteln, haben nach verschiedenen Lösungen
      gesucht und schließlich die Collage erfunden, nämlich die Möglichkeit,
      einen Gegenstand, also ein dreidimensionales Objekt in das Bild so zu
      integrieren, dass es ein Bestandteil der zweidimensionalen Fläche wird,
      dass man also etwas Konkretes (was in den Augen der Abstrakten ein
      Verbrechen ist) in das abstrakte, gestalterische Bild integriert so dass
      es konkret bleibt, aber gleichzeitig die Qualität des Bildes annimmt. Die
      Collage ist nämlich sozusagen die Versöhnung zwischen der realen und der
      abstrakten Welt, wo sich beide in einer neuen Welt vereinigen. Das ist es
      eigentlich, was den beiden Puristen gelungen ist und zwei Jahre später für
      Marcel Duchamp den Weg zu Readymade geöffnet hat, wo man den Gegenstand
      ohne das Bild selbst schon als gestalterisches Element präsentiert. Ich möchte
      das betonen, weil wir wissen, was das Readymade von Duchamp für die
      heutige Kunst bedeutet. Es haben sich hier Möglichkeiten eröffnet, die
      bis heute jeder zweite Künstler benutzt. Ich erwähne das, weil es bei
      Picasso eigentlich schon während der Moderne passiert, wo er Elemente der
      Postmoderne entwickelt und entdeckt hat, nämlich die totale Ambivalenz
      und Wechselhaftigkeit zwischen realem Gegenstand und gemaltem,
      gezeichnetem, Bild.    Ich komme zu der Ambivalenz in den Bildern von
      Ludwig Gebhard zurück. Die Linie erfüllt, genauso wie bei Picasso,
      mehrere Aufgaben: Sie kann Volumen eingrenzen, sie kann eine Fläche
      eingrenzen, sie kann als Passage wirken. Von Cézanne kennen wir die
      Wirkung, die Qualität der Linie, die sozusagen in die Tiefe des Bildes
      hineingeht. Das ist genau das, wo die Linie ihren linearen Charakter
      verliert und sich raumbildend betätigt. Sie kann als Schattierung
      auftreten oder einen antiperspektivischen Raum markieren. Die Fläche kann
      als Raumgrenze oder als Raumillusion und auch als Leere erscheinen, wo
      sich dann eine Konstruktion aus Linien vor der Leere oder in der Leere präsentiert.
      Ähnlich kann die Farbe als Fläche oder raumbestimmende Konstruktion
      auftreten. Dabei ist wichtig, dass Ludwig Gebhard nicht darstellt. Ich
      habe viele Texte gelesen, in denen man über die Darstellung und die
      Empfindung der Wirklichkeit spricht und den Künstler dann sozusagen dabei
      erwischt, wie er das verarbeitet. Ich glaube nicht, dass Gebhard das
      macht. Ich glaube, Ludwig Gebhard konstruiert. Er konstruiert aus dem, was
      er kennt, was er schon gestaltet gesehen hat. Deswegen gibt es so viele
      Stilzitate. Man findet Linien, die kubistisch wirken. Man findet
      futuristische Simultanität, das heißt, das Festhalten mehrerer Phasen
      eines Gegenstandes wie wir das im Futurismus gesehen haben. Man findet
      konstruktivistische Tektonik, das heißt Aufbau durch konstruktivistische
      Elemente durch die Geometrie oder surrealistische Illusion. Das sind alles
      Prinzipien und Strategien, die schon gestalterisch verwendet worden sind
      und die Gebhard hier nochmals verwendet, die nicht aus der Wirklichkeit
      abgeleitet sind, sondern aufgrund der Erfahrung der anderen Künstler
      gesehen wurden und hier perfekt und auf eine schöpferische Weise
      angewendet werden. In diesem Sinne ist Ludwig Gebhard kein moderner Künstler,
      sondern ein postmoderner, der es sich erlaubt, Zitate zusammenzumontieren
      und in eine neue Einheit einzubeziehen, das heißt zu dekonstruieren,
      einzelne Elemente von der Bedeutung zu befreien und in ein neues System zu
      integrieren, das ein neue Bildwelt erschafft.  
 Das wilde Tier: gezähmt. Werkliste der Ausstellung: 
 1                      
      Mit grünem Arm                         
      Farblinolschnitt               
           Entstehungsjahr: 1992             
            Auflage: 40 Exemplare             
            B.
      70 x 50; D. 42 x 30 cm                
         Literatur: „ Stadt
      & Land “, Heft 5 , München , 1992, ( Titelbild ).                
         „ Speaker “, Heft
      3, München, 1992 , Abb. S. 25.               
          Johannes Hallinger: Ausstellungskatalog  Ludwig Gebhard,                
          Galerie zur Silberschmiede, Augsburg , 1993, Abb. S.14                
         Johannes Hallinger: Wir
      müssen uns doch auf ein Sprechen einigen 
      -                  
          Interpretationen zu 12 Linolschnitten  von Ludwig Gebhard, Aroca Verlag,                       
         Landsberg am Lech, 1995, ( Titelbild ).                
         Johannes Hallinger:
      Ausstellungskatalog  Ludwig
      Gebhard, Foyer - Galerie               
          Kleine Komödie am Max II, München 1995 , Nr. 2, Abb. S. 5               
          „ Landsberger
      Tagblatt “, 23.9.1998, Landsberg am Lech , Abb. S. 22 - Das Blatt ist
      mit          
                falschem
      Titel abgedruckt.                  
          Ausstellungen                   
      1992 
      Starnberg, Galerie der Kreissparkasse                   
      München, Systec ´92                   
      Wiesbaden, ACS `92                   
      München, Galerie Baywobau                   
      
      1993 
      Zürich, Galerie Gerhard Zähringer                   
      Augsburg, Galerie zur Silberschmiede                   
      1995   
      München, Foyer-Galerie, Kleine Kömödie am Max II                               
      München, Hofbräukeller           
              1996  
      Budapest, Corvin Hall                   
      1997  
      Bonn, Galerie Hansen                   
      1999  
      Landsberg am Lech, Kanzlei Lichtenstern                   
      2000  
      Passau, Galerie Wildner       
                         
      2003   Bad
      Blankenburg., Friedrich- Fröbel-Museum                     2                      
      Pilgerstilleben 
      I   Farblinolschnitt              
            Entstehungsjahr:
      1993          
              Auflage:
      30 Exemplare           
             B.
      68 x 50 cm; D.42 x 30 cm             
           Literatur:
      Graf / Kaufmann: Auf Jakobs Spuren, Rosenheimer Verlag, Rosenheim, 1993,
      Abb. S. …   3 Paar ´94   Farblinolschnitt                  
      Entstehungsjahr: 1993              
           Auflage:
      35 Exemplare                
         B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm              
           Literatur:
      Reinhard  Müller -
      Mehlis:Ausstellungskatalog Ludwig Gebhard,               
           Kolping
      - Bildungszentrum, Landsberg am Lech, 1995, Nr. 8, Abb. S. 23                    
      „ Kunst aktuell “ Nr. 9, Nürnberg ,
      1997,  Abb.                  
                     
       Ausstellungen   1995
        Landsberg am
      Lech, Kolping - Bildungszentrum 1997 
      Bonn, Galerie Hansen Garmisch
      – Partenkirchen, Galerie Jaud                   
      1999   
      Straubing, Galeriehaus                  4                      
      Paar in Gelb   Farblinolschnitt                 
      Entstehungsjahr: 1994             
           Auflage:
      40 Exemplare             
           B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm   
                         Literatur:
      Johannes Hallinger : Wir müssen uns doch auf ein Sprechen einigen -              
          Interpretationen
      zu 12 Linolschnitten von Ludwig Gebhard Aroca Verlag,              
           Landsberg
      am Lech, 1995, Abb. S. 23        
                     
         Johannes
      Hallinger: Ausstellungskatalog  Ludwig
      Gebhard, Foyer - Galerie                
         Kleine
      Komödie am Max II, München, 1995, Nr. 9, Abb. S. 12               
         Reinhard 
      Müller - Mehlis: Ausstellungskatalog Ludwig Gebhard,               
          Kolping
      - Bildungszentrum ,Landsberg am Lech , 1995, Nr. 9, Abb. S. 18              
                     
      Ausstellungen                    
      1995    München,
      Foyer-Galerie, Kleine Kömödie am Max II                         
      München,
      Hofbräukeller           
      Landsberg am Lech, Kolping -
      Bildungszentrum 1996   Budapest, Corvin Hall 1997   Bonn, Galerie Hansen           
      Garmisch -
      Partenkirchen, Galerie Jaud                          
          Kempten, Foyer
      zum Fürstensaal der Residenz 2000  
      Passau, Galerie Wildner 2003   
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof                              
      Bad Blankenburg , Friedrich - Fröbel -
      Museum            
             5        
         Kopf 294             
                Farblinolschnitt              
           Entstehungsjahr:
      1995              
         Auflage:
      30 Exemplare              
         B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm             
          Literatur:
      Reinhard  Müller - Mehlis: Ausstellungskatalog  Ludwig Gebhard,            
            Kolping
      - Bildungszentrum, Landsberg am Lech, 1995, Nr. 22, Abb. S. 21              
          Edition 
      KulturLand, Heft 1/2000, Februar - Mai, München, 2000, Abb.
      Titelseite            
            Das
      Blatt ist seitenverkehrt abgedruckt.                
         Ausstellungen                   
      1995    München,
      Hofbräukeller          
      Landsberg am Lech, Kolping –
      Bildungszentrum                 
      1997   
      Bonn, Galerie Hansen                 
      2000   
      Garching, Bürgerhaus                 
      2003   
      Bad Blankenburg , Friedrich - Fröbel - Museum      
       6           Vektoren                     
      Farblinolschnitt                    Entstehungsjahr:
      1995             
          Auflage:
      35 Exemplare           
            B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm                
      Ausstellungen     
      1997   Bonn,
      Galerie Hansen                 
      2003  
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof               
             7      
         Roter
      Mund                      
      Farblinolschnitt                 
      Entstehungsjahr: 1996             
           Auflage:
      25 Exemplare             
           B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm             
             Literatur: Beate Noeke:
      Ludwig Gebhard, „ Editions of Art “ I. Internationale Kunstmesse                    
      Innsbruck, 1997, Abb. S. 12           
              Ausstellungsverzeichnis
      Ludwig Gebhard, Landsberg am Lech, 1999, Nr.14, Abb.                 
      Ausstellungen                    
      1997    Innsbruck,
      „Editions of Art“- 1. Internationale Kunstmesse Innsbruck                              
      Garmisch - Partenkirchen, Galerie Jaud                  
      1999   
      Bad Birnbach, Aparthotel Birnbachhöhe           
      Landsberg am Lech, Kanzlei Lichtenstern                   
      2000  
      Garching, Bürgerhaus  2003  
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof               8      
         Streifenblatt
      Nr. 8               
      Farblinolschnitt                  Entstehungsjahr:
      1996              
          Auflage:
      30 Exemplare              
          B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm              
          Literatur:
      Eugen Gomringer: Ludwig Gebhard - Streifenbilder, Aroca Verlag ,               
          Landsberg
      am Lech, 2001     
                     Ausstellungen   1996
        München,
      Fasanenhof - Schönheitsklinik MediCa   2003  
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof                 
      Aroca - Karte L 323 96 9 Tätowierte Schönheit                      
      Farblinolschnitt                 
        Entstehungsjahr: 1996                
       Auflage:
      40 Exemplare               
        B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm             
            Literatur:
      Katalog: „ Editions of Art “,  I.
      Internationale Kunstmesse Innsbruck, 1997, Abb. S.25              
         Ausstellungskatalog  „ Erbe und Auftrag “ - Bayern 2000 , Galerie Jaud ,
      Garmisch - Partenkirchen               
        1999,
      Abb. ( Ausschnitt ) S.17                
       Ausstellungen                    
      1997    Innsbruck,
      „Edition of Art“- 1. Internationale Kunstmesse Innsbriuck                              
      Garmisch - Partenkirchen, Galerie Jaud                  
      1999   
      Straubing, Galeriehaus           
      Landsberg am Lech, Kanzlei Lichtenstern 2000 
       Garching, Bürgerhaus                   
      2001  
      Cham, Landratsamt Cham 2003 Bad Blankenburg., Friedrich - Fröbel - Museum   10 Kopf XII 
                      
      Farblinolschnitt               
            Entstehungsjahr:
      1997           
              Auflage:
      30 Exemplare              
           B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm            
             Literatur:
      Handbuch der Editionen , Band 5, 1997 - 1998, Verlag Depelmann ,
      Langenhagen,             
            1998
      ,Abb. S. 68                
          Ausstellungsverzeichnis Ludwig Gebhard ,
      Landsberg am Lech, 1999, Abb. Nr. 22              
            „
      Süddeutsche Zeitung “,  Nr.
      31 , LKN, 8. Februar 2000                
          „ Münchener 
      Nordrundschau “, Nr. 6 , 11. Februar 
      2000. Abb.               
           „
      SenViva “-  Aus Freude am
      Leben , 3. Jhg. /Heft 2 , München , 2000, Abb. S. 30              
            Die
      Darstellung wurde für das Plakat der Ludwig 
      Gebhard -Ausstellung in Garching             
             (
      27. 2. - 2.3. 2000 ) verwendet.                    
      W.P. Schnetz: Ludwig Gebhard - Köpfe,
      Aroca Verlag, Landsberg am Lech, 1998                  
      Ausstellungen   2000 
       Garching, Bürgerhaus                   
      2003  
      Bad Blankenburg., Friedrich - Fröbel - Museum               
         11   
        Trio   Farblinolschnitt 
                
      Entstehungsjahr: 1997                
      Auflage: 40 Exemplare                
      B. 70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm                
      Literatur: Handbuch der Editionen , Band
      5, 1997 - 1998, Verlag Depelmann , Langenhagen,                
      1998 , Abb. S. 68                
      Monika Mayr: Ludwig - Gebbhard - Museum,
      Infoblatt 20, Tiefenbach / Cham, 2002         
              Ausstellungen                  
      1999    Straubing,
      Galeriehaus                
      2003  
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof                Aroca
      - Karte: L  343 74 12 Hüte                      
      Farblinolschnitt                 
      Entstehungsjahr: 1999              
          Auflage:
      40 Exemplare              
          B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm               
         Literatur:
      Ausstellungsverzeichnis  Ludwig 
      Gebhard, Galerie Wildner,                
         Passau,
      2000, Abb. Nr. 18.               
         Handbuch
      der Editionen , Band  6, 1998
      - 2000, Verlag Depelmann , Langenhagen,               
         2000,
      Abb. S. 50            
              Ausstellungen   2000  
      Passau, Galerie Wildner                   2001   
      Cham, Landratsamt Cham                              
      Hannover, Europa - Galerie 2003   
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof                
         13 Begegnung                        
      Farblinolschnitt                  
      Entstehungsjahr: 1999               
          Auflage:
      30 Exemplare               
          B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm               
          Literatur:
      Ausstellungsverzeichnis  Ludwig 
      Gebhard , Galerie Wildner , Passau ,  2000,  Abb. Nr. 19                
         „
      kunsttermine.de “, Heft 2 , Mai/ Juni/ Juli 2002, Stuttgart , Abb.S.268                   
        
                      Ausstellungen                     
      1999   Landsberg
      am Lech, Kanzlei Lichtenstern                   
      2000  
      Garching, Bürgerhaus                            
        Passau, Galerie Wildner                   
      2001  
      Hannover, Europa - Galerie  2003  
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof                                    14    Kreuz und Fähnchen               
      Farblinolschnitt               
            Entstehungsjahr:
      2000             
            Auflage:
      40 Exemplare            
             B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm              
           Literatur:
      Ausstellungsverzeichnis Ludwig Gebhard, Galerie Frank,  München,
      2000, Abb. Nr. 24              
            Ausstellungen                      2000  
      München, Galerie Frank  2003  
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof 
       15                
      Halbfigur 
                            
      Schwarz/weiß – Linolschnitt                
            Entstehungsjahr:
      2000             
             Auflage:
      35 Exemplare             
             B. 70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm               
           Literatur:
      Beate Noeke: Ludwig Gebhard - Zwischen Vision und Wirklichkeit. Edition
      Hansen,             
             Bonn,
      2001, Abb. S. 14                                           
      Halbfigur 
                    
               Farblinolschnitt                  
      Entstehungsjahr: 2000                
         Auflage:
      30 Exemplare              
           B.
      70 x 50 cm; D. 42 x 30 cm               
          Literatur:
      Ausstellungsverzeichnis Ludwig Gebhard - Farblinolschnitte , Goethe -
      Institut München,                
         2001, S.9              
           „
      kunsttermine. de “, Heft 1- 2000, Februar, März, April, Stuttgart 2001,
      Abb. S.200               
          Die
      Darstellung wurde für das Plakat der Ludwig Gebhard - Ausstellung 
      im Goethe -Institut                      
      München  ( 17. 01. -
      17. 02. 2001 ) und in der Europa-Galerie, Hannover 
                          (
      14.12.2001 - 31.01 2002 ) verwendet.              
           Monika
      Mayr: Angst vor Qualität? Zu den Linolschnitten von Ludwig Gebhard,     
                     Ausstellungskatalog
      Europa Galerie Hannover , 2001, Abb. S.23               
         „
      Abseits - denkste “, Ausgabe 3/2001, Abb. S.7, Cham, 2001                  
      Ausstellungen   2000 
      München, Goethe – Institut                   
      2001  
      Cham, Landratsamt Cham                              
      Hannover, Europa - Galerie  2003  
      Bad Wörishofen, Steigenberger Hotel Der Sonnenhof                              
      Bad Blankenburg., Friedrich - Fröbel -
      Museum               
                        
      Aroca - Karte L 405 98                 
       16 KI -Typ   Farblinolschnitt                   
      Entstehungsjahr: 2001                
          Auflage:
      50 Exemplare               
           B.
      44 x 33 cm; D. 18,5 x 13 cm               
           Literatur:
      Ausstellungsverzeichnis Ludwig Gebhard, Kleine Altstadt Galerie, 
      Dachau, 2002, Abb.                 
         Verkaufsprospekt
      Ludwig Gebhard , Kleine Altstadt Galerie Dachau, 2002, Abb.                 
        Ausstellungen                     
      2002   Dachau,
      KleineAltstadtGalerie 17                
       Orga
           Farblinolschnitt                    Entstehungsjahr:
      2001                 
         Auflage:
      35 Exemplare                
          B.
      44 x 33 cm; D. 18,5 x 13 cm               
           Literatur:
      Ausstellungsverzeichnis Ludwig Gebhard, Kleine Altstadt Galerie, Dachau,
      2002,Abb.               
           Verkaufsprospekt
      Ludwig Gebhard , Kleine Altstadt Galerie Dachau, 2002, Abb.                  
      Ausstellungen                     
      2002   Dachau,
      KleineAltstadtGalerie         
                                  18                
       Baumgruppe 
          Farblinolschnitt  
                       
      Entstehungsjahr: 2001                 
         Auflage
      :30  Exemplare                
          B.
      44 x 33 cm; D. 18,5 x 13 cm                 
         Literatur:
      Ausstellungsverzeichnis Ludwig Gebhard, Kleine Altstadt Galerie, Dachau,
      2002, Abb.                
          Verkaufsprospekt
      Ludwig Gebhard, Kleine Altstadt Galerie Dachau, 2002, Abb.                 
          Ausstellungen                      
      2002     Dachau,
      KleineAltstadtGalerie      
                           
   20 Zwei Kopflose               Farbradierung       
           Entstehungsjahr:
      2000             Auflage:
      35 Exemplare         
         Format: Plattengröße:
      15 x 15 cm; Papierformat: 40 x 40 cm         
               
       Ausstellungen
                  
      2003 
      Tiefenbach / Cham, Ludwig - Gebhard - Museum               
           21 Die mit Sternen Geschmückte            
       Farbradierung            
         Entstehungsjahr:
      2001              Auflage:
      30 Exemplare          
         Format.
      Plattengröße: 15 x 15 cm; Papierformat: 40 x 30 cm              Literatur:
      „ M: ART - Aktuelle Ausstellungen in München & Bayern “,    
                
         Iuni/Juli/August,
      München , 2004, Abb. S. 32             
        Ausstellungen             
      2003  
      Tiefenbach / Cham, Ludwig - Gebhard - Museum             
      2004   Augsburg, Kunsthandlung Bessler       
           2005  
      Starnberg, Galerie am Kirchplatz           
          Aroca 
      - Karte R 12 22    
      Konkret - 1           
      Schwarzweißradierung        
          Entstehungsjahr: 2001      
          Auflage:
      25 Exemplare          
          Format. Plattengröße:
      15 x 15 cm; Papierformat: 40  x
      30 cm        
       
 23 Konkret - 2           
      Schwarzweißradierung           
      Entstehungsjahr: 2001    
             Auflage:
      25 Exemplare       
          Format:
      Plattengröße: 15 x 15 cm; Papierformat: 40 x 30 cm         
         24   
      Konkret - 3           
      Schwarzweißradierung    
             Entstehungsjahr:
      2001      
           Auflage: 25
      Exemplare                
         Format:
      Plattengröße: 15 x 15 cm; Papierformat: 40 x 30 cm        
                
           25 
       Konkret - 4          
      Schwarzweißradierung           
      Entstehungsjahr: 2001        
       Auflage: 25 Exemplare      
         Format: Plattengröße: 15 x 15 cm; Papierformat:
      40 x 30 cm         
         
       
     26 Stilleben mit Teekanne             
      Farbradierung    
      Entstehungsjahr: 2002          
          Auflage:
      30 Exemplare          
          Format:
      Plattengröße: 25 x 20 cm; Papierformat: 53,5 x 38,5 cm          
          Literatur:„
      kunsttermine. de “ Heft 1, Februar/März/April 2003, Stuttgart, Abb.
      S.256             
      „Bayerwald - Echo“, 6./7. September
      2003, Abb.             
      „Chamer Zeitung“, 10. September
      2003, Abb.             
      „Bayerwald - Echo“, 17. September
      2003, Abb. (Detail)              
       Ausstellungen              2003    Passau,
      Galerie Wildner,                       
        Tiefenbach 
      / Cham, Ludwig - Gebhard - Museum 27 Flächenraum I           
      Farbradierung   Entstehungsjahr:
      2002        
         Auflage: 30
      Exemplare        
         Format:
      Plattengröße: 30 x 30 cm; Papierformat: 70 x 50 cm 
        
         Ausstellungen            2003   
      Tiefenbach / Cham, Ludwig - Gebhard - Museum                  
               28 Brauner Kopf   Farbradierung           
      Entstehungsjahr: 2003       
          Auflage:
      30 Exemplare       
          Format:
      Plattengröße: 25 x 20 cm; Papierformat: 53,5 x 38,5 cm           
           
             29  
      Schattenexistenzen 
               
      Farbradierung           
      Entstehungsjahr: 2003         
      Auflage:
      30 Exemplare         
      Format: Plattengröße: 25 
      x 20 cm; Papierformat: 47 x 38,5 cm        
       Literatur: Luise Finger: Ludwig Gebhard - Schwarzweiß- und
      Farbradierungen,         
      Ludwig - Gebhard - Museum, Tiefenbach /
      Cham, 2003         
        Ausstellungen   2003   
      Tiefenbach / Cham, Ludwig - Gebhard - Museum          
  | 
  |||
| 
       
 30   
      Ball und Spieler    Farbradierung           
      Entstehungsjahr: 2003        
         Auflage:
      30 Exemplare        
         Format:
      Plattengröße: 25 x 20 cm; Papierformat: 53,5 x 38,5 cm 
  | 
  |||
| 
       Dauer der Ausstellung: 21.10.2005 - 18.11.2005 
 Öffnungzeiten: Mittwoch 17:00 - 20:00 Freitag 17:00 - 20:00 
 
  | 
    |||
| Wenn Sie einen
      Termin zu einer anderen Zeit vereinbaren wollen, rufen Sie bitte einfach
      an:   
       Tel.: 0941- 702194 
  | 
    
       
  | 
    
       
  | 
  |
Die bei den Erläuterungen genannten Katalognummern beziehen sich auf das zur Zeit entsehende Werkverzeichnis des Dr. Erdel Verlages.